Project

Profile

Help

Frequently Asked Questions

Allgemein

Was ist der Unterschied zwischen VOCOO+ und VOCOOsx?

Auch wenn sich VOCOO+ und VOCOOsx sehr ähnlich sind und beide Messgrößen zur Innenraumlufthygiene erfassen,
unterscheiden sich die beiden Geräte in ihrem Anwendungsfall und der Aufbereitung der Messwerte. VOCOO+ wurde als ortsgebundenes Gerät konzipiert, welches dauerhaft an einem Ort installiert und betrieben wird. VOCCOsx ist eine Ergänzung zum Multimessgerät BAPPU-evo, welches als Handgerät konzipiert ist. VOCCOsx kann nur zusammen mit BAPPU-evo betrieben werden.

Wie kann ich den Support für BAPPU Produkte kontaktieren?

Bitte benutzen Sie die Support Mail Adresse oder benutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite bappu.de. Bitte Geben Sie wenn mögliche den Produktnamen und die Seriennummer mit an.

Wofür steht BAPPU?

BAPPU steht für B ildschirm A rbeits P latz P rüfgerät für U mgebungsmerkmale

Mittlerweile ist es zwar seiner reinen Ausrichtung auf Bildschirmarbeitsplätze entwachsen und ist auch kein einzelnes Prüfgerät mehr, sondern ein Messsystem, konfigurierbar für unterschiedliche Bedürfnisse. Daher steht der Name BAPPU mittlerweile für die Produktfamilie BAPPU mit seinen Komponenten.

BAPPU-evo

Warum keine ABC beim VOCOOsx?

Der VOCOOsx ist konzipiert für kürzere Messungen in Bereichen von Minuten bei Einzelmessungen bis Tagen bei Langzeitmessungen. Der Einsatz von ABC Verfahren würde dazu führen, dass sich der Sensor im ungünstigsten Fall selbst so verstellt, dass die Messwerte unbrauchbar werden. Würde der CO2 Sensor z.B. immer bei Konzentrationen um 1000ppm eingesetzt werden, würde die ABC den Sensor-Offset so verschieben dass dieser 400 ppm anzeigt.

BAPPUnow

Wie benenne ich mein Gerät um?

Sie können Ihr Gerät über die Gerätedetailansicht umbenennen. Um dorthin zu gelangen klicken Sie zunächst in der Seitenleiste Links auf "Geräteverwaltung". Dann klicken Sie beim gewünschten Gerät auf "Details", um zur Gerätedetailansicht zu gelangen. Auf der Gerätedetailansicht wird in der oberen linken Ecke der Name des Geräts angezeigt gefolgt von einem Stift-Symbol. Um den Namen des Geräts zu ändern klicken Sie auf das Stift-Symbol und geben einen neuen Namen für das Gerät ein.

Wie lade ich die Messdaten meines Geräts herunter?

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit ihre aufgezeichneten Messdaten als CSV-Datei für den Excel-Import herunterzuladen. Dafür haben sie mehrere Optionen:
  1. Wenn Sie einfach sämtliche Messdaten eines Geräts herunterladen möchten, können Sie das über die Gerätedetailansicht erreichen. Dafür einfach Links auf den Navigationspunkt "Geräteverwaltung" klicken und beim gewünschten Gerät in der Tabelle auf "Details". Auf der Gerätedetailansicht befindet sich ein Button mit der Aufschrift "Messdaten herunterladen"
  2. Wenn Sie ihr Gerät einem Raum oder Arbeitsplatz zugewiesen haben, können Sie alternativ auch die Messdaten herunterladen, die das Gerät seit seiner Zuweisung dort aufgenommen hat. Dafür müssen sie durch die Objektverwaltung zum zugewiesenen Raum oder Arbeitsplatz navigieren und im Bereich "*Messreihen (Live)*" beim entsprechenden Gerät das Aktionsmenü öffnen (dargestellt durch 3 Punkte übereinander). Im Aktionsmenü können sie den Unterpunkt "*Messdaten herunterladen*" wählen.

Wie starte ich ein Firmwareupdate auf meinem Gerät?

Sie können Firmwareupdates für Ihr Gerät über die Gerätedetailansicht starten. Um dorthin zu gelangen klicken Sie zunächst in der Seitenleiste Links auf "Geräteverwaltung". Dann klicken Sie beim gewünschten Gerät auf "Details", um zur Gerätedetailansicht zu gelangen. Auf der Gerätedetailansicht gibt es ein Feld, in dem die Firmware-Version des Geräts angezeigt wird. Neben der aktuellen Firmware-Version befindet sich ein Button zum starten eines Updates.

Zu beachten: Der Button zum Starten von Firmwareupdates wird nur dann angezeigt, wenn eine neuere Firmware zur Verfügung steht als bereits auf dem Gerät installiert ist.

Wie weise ich mein Gerät einem Raum oder Arbeitsplatz zu?

Für die Zuweisung eines Geräts zu einem Objekt gibt es 2 Möglichkeiten:
  1. Über die Gerätedetailansicht. Um dorthin zu gelangen klicken Sie zunächst in der Seitenleiste Links auf "Geräteverwaltung". Dann klicken Sie beim gewünschten Gerät auf "Details", um zur Gerätedetailansicht zu gelangen. Im Bereich "Zugewiesener Arbeitsplatz/Raum" können Sie auf "Arbeitsplatz/Raum zuweisen" klicken um ein Fenster zu öffnen, das ihre Objektverwaltung darstellt. Dort können sie durch Ihre Objekte zum gewünschten Raum oder Arbeitsplatz navigieren und das Gerät entsprechend zuweisen.
  2. Über die Objektverwaltung. Um dorthin zu gelangen klicken Sie zunächst in der Seitenleiste Links auf "Objektverwaltung". Über die Objektverwaltung können Sie zum gewünschten Raum oder Arbeitsplatz navigieren und im Bereich "Messreihen (Live)" auf "Ein Gerät zuweisen" klicken. In dem sich öffnenden Fenster müssen Sie dann nur noch beim gewünschten Gerät auf "Dieses Gerät zuweisen" klicken.

VOCOO+

Was ist die Automatic Baseline Correction (ABC)?

Um die Stabilität der Messwerte zu erhöhen werden in den Messgrößen VOC und CO2 sogenannte ABC ("Automatic Baseline Correction" -> automatische Nullpunkt-Korrektur) Verfahren eingesetzt.

Bei der Messgröße CO2 richtet sich die ABC (automatische Nullpunkt-Korrektur, s.o.) nach dem CO2-Gehalt der Außenluft und benötigt daher in regelmäßigen Abständen Frischluft, was durch Lüften erreicht wird.

Bei der Messgröße VOC richtet sich die ABC nach dem VOC Gehalt der Umgebungsluft der letzten Stunden. Kurzfristige ansteigende VOC Werte werden so zuverlässig erkannt und signalisieren, dass gelüftet werden sollte. Dauerhaft erhöhte Werte werden vom Sensor "ausgeblendet" und nicht angezeigt.

VOCCO+ als stationäres Gerät verwendet die Automatic Baseline Correction.

Also available in: HTML